News

Gedicht als Hochzeitsgeschenk

Das Hochzeitsgedicht, ein besonderes Geschenk

Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben eines verliebten Paares, und natürlich möchte man Braut und Bräutigam zu diesem Anlass mit etwas Besonderem überraschen. Was aber, wenn kreative Ideen fehlen oder das Paar eigentlich schon alles hat? Dann bietet sich ein Gedicht als persönliches und individuelles Geschenk zur Hochzeit an. Ob kurz und knapp wie einst bei Wilhelm Busch, der am Ende eines seiner Hochzeitsgedichte anmerkte „Gott sei Dank! Sie haben sich!“ oder doch etwas romantischer wie beispielsweise Shakespeare mit „Wo man Liebe aussät, da wächst Freude empor.“, mit etwas Fantasie kann fast jeder zum Dichter werden.

Warum ist ein Gedicht das ideale Hochzeitsgeschenk?

Emotionaler als eine Hochzeit kann ein Fest kaum sein. Sie steht für die ewige Liebe und ist ein Versprechen an die Zukunft. Das Geschenk sollte diesem einzigartigen Anlass darum würdig und so persönlich, liebevoll und wertschätzend wie möglich sein. Der schnelle Klick auf den Bestell-Button in einem x-beliebigen Onlineshop für Haushaltswaren erfüllt diese Ansprüche natürlich nicht. Ein Gedicht zur Hochzeit ist dagegen absolut einmalig und unverwechselbar, denn es ist explizit auf das Paar zugeschnitten und somit ein Unikat. Es kann sich auf die Kennenlerngeschichte der Brautleute beziehen, auf die Charaktere der beiden oder auch auf bestimmte Momente und Erinnerungen. Damit bleibt es für alle Zeiten im Gedächtnis: auch noch nach Jahren oder gar Jahrzehnten, wenn andere Standardgeschenke wie Weingläser und Deko-Objekte längst in irgendeinem Schrank verstauben. Nicht selten tragen es die Paare später – etwa zur Silbernen oder zur Goldenen Hochzeit – mit einem gerührten Schmunzeln vor. Ganz nach dem Motto „Weißt du noch, damals?“

Gedichte sind zeitlos und keinen modischen Trends unterworfen. Die schönen Worte, die mit Liebe gestalteten Reime und der unverwechselbare Rhythmus beim Lesen oder Vortragen haben einen ganz besonderen Zauber in sich und schaffen immer wieder aufs Neue eine Stimmung, die dem Paar ein glückliches Lächeln ins Gesicht zaubert. Vielleicht auch in Phasen, in denen es mal nicht so gut läuft: als kleine Aufmunterung und um den Fokus wieder auf die Dinge zu legen, die wirklich wichtig sind.

Die vielfältigen Formen und Möglichkeiten eines Hochzeitsgedichts

Wer an ein Gedicht denkt, dem fallen meist spontan klassische Verse mit Reimen aus der romantischen Lyrik an. Das ist aber nur eine Erscheinungsform, wenngleich auch die bekannteste und beliebteste. Gedichte können aber auch anders, moderner und „spritziger“ sein. Humorvoll und witzig beispielsweise, vielleicht sogar ein bisschen frech. Sie müssen sich an keiner Strophenform orientieren und sich auch nicht zwingend reimen. Der Fantasie und künstlerischen Freiheit sind hier keine Grenzen gesetzt.

Das fertige Hochzeitsgedicht kann den Brautleuten auf vielerlei Weise präsentiert werden. Gerne trägt man es feierlich und vor allen Gästen auf der Hochzeitsfeier auf. So bildet es den festlichen Höhepunkt des großen Tages. Andere legen es mit einer Karte zu den Hochzeitsgeschenke. Das ist vor allem dann ideal, wenn der Inhalt des Gedichts eher privat bleiben soll. Man kann es aber auch stilvoll rahmen, damit es später das Zuhause der frisch Angetrauten ziert. Ein passender Platz ist sicherlich schnell gefunden. Oder man integriert es in ein Fotobuch, wo es unübersehbar zwischen all den Schnappschüssen an die Hochzeit erinnert.

Wie verfasse ich ein Hochzeitsgedicht?

Am besten sammelt man erst einmal Ideen und Inspirationen. Welche Eigenschaften zeichnen die Brautleute aus, welche gemeinsamen Erlebnisse und Anekdoten verbinden sie? Gibt es Besonderheiten, die unbedingt erwähnt werden sollen? In dieser Phase ist es auch sinnvoll, sich relevante Begriffe und Metaphern zu notieren. Danach entscheidet man sich für einen Stil: Soll das Hochzeitsgedicht romantisch, witzig oder feierlich und formell sein? Hier ist es wichtig, sich an den Vorlieben des Hochzeitspaares zu orientieren, denn auch Gedichte sind immer Geschmackssache. Den Notizen und Ideen verpasst man anschließend ein Gerüst oder Schema, das den Satzbau, eventuelle Wiederholungen und Sinnabschnitte beziehungsweise Strophen umfasst.

Natürlich fällt es nicht jedem leicht, selbst ein Hochzeitsgedicht zu verfassen. Das ist aber nicht schlimm, denn in diesem Fall könnte man auch eine versierte Person oder aber einen professionellen Schreibdienst beziehungsweise Texter beauftragen. Das Ergebnis kann sich dann auf jeden Fall sehen lassen und ist die perfekte Überraschung für das verliebte Paar.

Das Hochzeitsgedicht: ein ideelles Geschenk von bleibendem Wert

Ein Hochzeitsgedicht ist ein Präsent für das ganze Leben mit einem hohen ideellen Wert. Viele Paare zeigen es noch Jahre später stolz ihren Kindern und Enkeln. Es muss auch nicht perfekt sein: Hauptsache, es besitzt eine persönliche und individuelle Note. Wer also auf der Suche nach einer besonderen Geschenkidee ist, darf und sollte ruhig kreativ werden.